M&A-Erkenntnisse und -Ausblicke in der Verpackungsbranche und Industrie: Ein Gespräch mit Brett Kornblatt von Stout

M&A-Erkenntnisse und -Ausblicke in der Verpackungsbranche und Industrie: Ein Gespräch mit Brett Kornblatt von Stout

July 31, 2024

LP Logo

Dieses Interview wurde von Robert Connolly - Partner von Levenfeld Pearlstein - geführt. Um Unternehmen, Investoren und Fachleuten für Fusionen und Übernahmen zu helfen, den sich entwickelnden M&A-Markt besser zu verstehen, hat Robert Connolly - Partner und Leiter der LP Corporate Practice Group - eine Reihe von Gesprächen mit M&A-Experten geführt.  Dieses Interview fasst Roberts Gespräch mit Brett Kornblatt, Managing Director für Investment-Banking bei Stout, über den M&A-Ausblick in der Verpackungsbranche und Industrie zusammen.

Von Robert E. Connolly

Artikel auf der Website von Levenfeld Pearlstein ansehen.

Marktübersicht

Wie würden Sie den derzeitigen Zustand des M&A-Umfelds im unteren Mittelstand beschreiben?

Das Umfeld für Fusionen und Übernahmen befindet sich weiterhin im Umbruch. Einerseits ist der Markt offen. Kapital ist verfügbar – wenn auch zu höheren Kosten als noch vor ein paar Jahren – und die Käufer bekunden ihr Interesse an Transaktionen und suchen nach hochwertigen Akquisitionsmöglichkeiten. Wir sehen das an der Aktivität der Sponsoren, denn es gab eine rege Beteiligung an Auktionen.

Andererseits agieren viele Verkäufer aufgrund der jüngsten Performance-Herausforderungen weiterhin passiv. Außerdem bleibt die Geld-Brief-Spanne bestehen. Es gibt immer noch eine Lücke, obwohl wir glauben, dass diese Lücke kleiner wird. Ehrlich gesagt, glaube ich, dass der wichtigste Faktor derzeit darin besteht, dass die Risikobereitschaft der Käufer ziemlich gering ist, obwohl sie ihr Geld gerne einsetzen möchten.

In welchen Bereichen reagieren die Käufer besonders sensibel auf Risiken?

Einige Bedenken sind unternehmensspezifisch. Für viele industrielle Betriebe und Verpackungsunternehmen stellt die Performance des Unternehmens weiterhin eine Herausforderung dar. Zahlreiche Unternehmen verzeichneten ein erhebliches Wachstum beim Materialvolumen, gefolgt von einem Anstieg der Preise, sobald die Auswirkungen der Inflation auf die Preise spürbar wurden. Im Anschluss an den enormen Anstieg beim Volumen nach der Pandemie kam es zu einem entsprechenden Abschwung, der häufig als „Abbau von Lagerbeständen in der Lieferkette“ bezeichnet wird. Die Erholung von diesen Tiefständen hat sich länger hingezogen als erwartet, aber in 2024 sind erste Anzeichen für eine Stabilisierung zu erkennen. Gewünscht wird jedoch ein beständigeres Wachstumsprofil, um einen Weg in die Zukunft zu finden.

Abgesehen von unternehmensspezifischen Bedenken sind die Zinsen, geopolitische Konflikte und die bevorstehenden Wahlen drei der größten Sorgen. Es'herrscht große Unsicherheit, und die Menschen warten ab, was passiert.

Geschäftsaktivität

In welchen Sektoren oder Branchen finden derzeit die meisten M&A-Aktivitäten im unteren Mittelstand statt?

Ich konzentriere mich vor allem auf die Verpackung. Insofern bleiben die Geschäftsaktivitäten zurückhaltend. Natürlich sind Geschäftsmöglichkeiten vorhanden, aber das Volumen ist im Vergleich zu den hohen Werten von 2021 und Anfang 2022 weiterhin sehr überschaubar. Außerdem dauert es länger, bis die Geschäfte tatsächlich abgewickelt werden. Das hat zum Teil mit den bereits erwähnten Wahrnehmungen von Leistung und Risiko zu tun. Und zu guter Letzt wurde ein hoher Prozentsatz der in den letzten 12-18 Monaten angestoßenen Geschäftsaktivitäten noch nicht abgeschlossen.

Bewertungen und Preisgestaltung

Wie entwickeln sich die Bewertungen im unteren Mittelstand?

Die Bewertungen sind rückläufig. Letzten Endes ist es eine einfache Rechnung. Die Finanzierungskosten sind gestiegen und werden im Vergleich zu den letzten Jahren, in denen das Geld billig war, hoch bleiben. Darüber hinaus wirkt sich eine gesteigerte Risikowahrnehmung auf die Sicht der Anleger auf ein Unternehmen aus, was wiederum die Bewertung beeinflusst. Bisher deuten die Daten auf einen Rückgang um ein Vielfaches im Vergleich zur Euphorie von 2021 und Anfang 2022 hin. In dieser Hinsicht rechne ich mit weiteren Daten, wenn die Aktivität in den nächsten Jahren wieder zunimmt.

Finanzierung und Kapitalverfügbarkeit

Wie ist der aktuelle Stand der Finanzierung von Geschäften im unteren Mittelstand?

Das Finanzierungsumfeld ist ebenso unterstützend wie in den letzten Jahren, als in 2021 und Anfang/Mitte 2022 die Inflation ihren Anfang nahm und die Zinsen zu steigen begannen. Es wird viel über nicht investiertes Kapital im Bereich Private-Equity gesprochen – und davon gibt es eine ganze Menge. Allerdings herrscht bisher noch ein erheblicher Mangel an Kreditgebern und anderen Fremdkapitalgebern, die ihr Geld zum jetzigen Zeitpunkt investieren wollen. Sie wollen mehr Fusionen und Übernahmen finanzieren und suchen in Ermangelung von Fusionen und Übernahmen proaktiv nach anderen Möglichkeiten, ihr Kapital einzusetzen, z. B. durch die Rekapitalisierung bestehender Portfoliounternehmen.

Herausforderungen und Risiken

Welches sind die größten Herausforderungen, mit denen M&A-Transaktionen im unteren Mittelstand heute konfrontiert sind?

Die Unternehmensleistung bleibt eine der größten Herausforderungen. 2023 war ein herausforderndes Jahr für viele unserer Kunden in der Verpackungsindustrie und im breiteren Industrieuniversum. Ende 2023 und Anfang 2024 war eine gewisse Erholung des Volumens zu verzeichnen, die jedoch langsam und uneinheitlich verläuft. Die monatlichen Trends sind unbeständig. Zielunternehmen und Kaufinteressenten haben Schwierigkeiten, eine Rückkehr zur Normalität zu garantieren. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass die Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte 2024 zu einem beständigeren Wachstumsprofil zurückkehren und ein schwierigeres Jahr 2023 hinter sich lassen. Sollte dies der Fall sein, würden wir für 2025 einen aktiveren M&A-Markt erwarten.

Dynamik von Käufern und Verkäufern

Wer sind heute die wichtigsten Käufer im unteren Mittelstand (z. B. Private Equity, strategische Käufer)?

In 2021 wurde das Modell, das uns allen an der Business School vermittelt wurde – nämlich dass synergetische Strategen den Höchstpreis zahlen  aufgrund des extrem günstigen Kapitals, das im Überfluss verfügbar war, ins genaue Gegenteil verkehrt. Die Sponsoren setzten den Hebel an und überboten die sonst offensichtlichen strategischen Erwerber. Als die Inflation einsetzte und die Fremdkapitalkosten erheblich stiegen, zogen sich die Investoren zurück und wir erlebten die Rückkehr der wahrhaft strategischen Käufer.

Außerdem konnten wir beobachten, dass sich strategische Käufer erneut an Auktionen von kleineren privaten Unternehmen beteiligen konnten. Das lag daran, dass für Private-Equity-Firmen, die bei solchen Unternehmen früher eine Plattform-Übernahme durchgeführt hätten, die anschließende M&A-Roll-up-Strategie risikoreicher geworden ist. In dieser Hinsicht haben wir eine leichte Rückkehr zur Normalität festgestellt. Strategische Käufer, die gut kapitalisiert sind und synergetische Gründe für den Erwerb eines Unternehmens haben, können konkurrieren und gewinnen.

Wo gehen die Erwartungen von Käufern und Verkäufern Ihrer Meinung nach Hand in Hand bzw. auseinander?

Es gibt immer noch Verkäufer, in deren Köpfen nach wie vor die Bewertungserwartungen von 2020–2021 verankert sind. Die Geld-Brief-Spanne bleibt also bestehen, auch wenn sie langsam schrumpft.

Marktausblick

Welche Auswirkungen auf den unteren Mittelstand erwarten Sie von den makroökonomischen Trends?

Innerhalb der Verpackungsbranche werden einige Trends für das Wiederaufleben der Fusions- und Übernahmeaktivitäten von Bedeutung sein. Ein Trend, der nicht überraschen wird, ist die Nachhaltigkeit und die Suche nach den richtigen Möglichkeiten für Investitionen in die Nachhaltigkeit. Das ist nicht ganz einfach und bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein bestimmtes Substrat oder Format einem anderen vorzuziehen ist, auch wenn es einige sinnvolle Substitutionen in diesem Sinne gibt. Es könnte aber auch bedeuten, dass man Möglichkeiten findet, in Unternehmen zu investieren, die ihre Nachhaltigkeitsziele auf kreative Weise erreichen, z. B. durch leichtere Verpackungen oder die Verwendung von mehr wiederverwertbaren/recyclingfähigen Materialien.

Zweitens gibt es die Auswirkungen der Inflation. Selbst wenn die Inflation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rückläufig ist, bedeutet das nicht, dass die Verbraucherstimmung plötzlich umschlagen wird – der Korb von Waren bleibt auch weiterhin sehr viel teurer. Es hat einen beträchtlichen Trade-Down-Effekt gegeben, bei dem die Verbraucher von Markenartikeln zu Eigenmarken oder von Fast Casual zu Fast Food wechseln, was sich sowohl auf die Art als auch auf die Menge der geforderten Verpackungen auswirkt. Diese Entwicklung wird sich noch positiv bei Unternehmen bemerkbar machen, die in einigen dieser Segmente, z. B. bei den Eigenmarken, fremdfinanziert werden. Auch bei der absoluten Nachfrage besteht nach wie vor ein hohes Risiko - je mehr die Inflation die Kaufkraft der Verbraucher schwächt oder die Kostenbasis eines Unternehmens beeinträchtigt, desto stärker wirkt sie sich auf die Produktnachfrage aus, was sich wiederum auf die Menge der produzierten und verbrauchten Verpackungen niederschlägt.

Schließlich war die Verpackung schon immer bis zu einem gewissen Grad eine Erweiterung der Marke, aber das ist wichtiger denn je geworden, vor allem, weil immer mehr Verbraucher über den E-Commerce-Kanal einkaufen. Es geht nicht nur um die Marke im Laden, sondern auch darum, wie sie aussieht, wenn man sie zuhause auspackt. Die Verpackungshersteller werden immer kreativer, wenn es um die Zustellung von Paketen und das Markenerlebnis geht, und zwar nicht nur im Laden, sondern auch an der Haustür. Unternehmen, die dieser Entwicklung voraus sind und das herausfinden, werden auf lange Sicht wertvoller sein.