Die Branche Lebensmittel und Getränke hat in den letzten 18 Monaten eine bemerkenswerte Achterbahnfahrt hinter sich. Der Einzelhandel hat eine langfristige Aufwärtsverschiebung der Verbraucherausgaben in Lebensmittelgeschäften erlebt (dies wird auch in Zukunft erwartet), wohingegen die Gastronomie sich von einem einst unvorstellbaren Niveau erholt hat. Die zunehmende Verfügbarkeit von COVID-19-Impfungen, der Rückgang der Infektionsraten und die allgemeine Wiedereröffnung von Unternehmen haben die Bedenken hinsichtlich der Delta-Variante verdrängt. Da die Ungewissheit allmählich nachlässt, konzentrieren sich Käufer wieder auf strategische Initiativen und von Geldgebern unterstützte Möglichkeiten. Starke Auftragsbestände, Verkäufer, die sich auf Transaktionen vorbereiten, Käufer (sowohl strategische als auch finanzielle), die wieder für Geschäfte offen sind, und Kreditmärkte, die so akkomodationsfähig sind wie immer, haben zu einer starken Erholung der M&A-Märkte geführt.
Die Aktivitätspause zu Beginn des zweiten Quartals 2020 ermöglichte es Verkäufern, sich auf operative und kostenseitige Effizienzsteigerungen in ihren Unternehmen zu konzentrieren. Wir als Berater waren in der Lage, mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten, um bereit zu sein, den Markt zu betreten, sobald sich die allgemeine Stimmung geändert hat. Seit dem 4. Quartal 2020 sind Projekte, die nach dem Ausbruch der Pandemie gestoppt wurden, deutlich vorangekommen. Es hat sich wieder ein Verkäufermarkt entwickelt. Die Nachfrage nach gesunden, nachhaltigen und wachstumsfähigen Unternehmen übersteigt das Angebot an solchen Unternehmen, was zu hohen Bewertungen führt.
Die M&A-Aktivitäten in der Lebensmittel- und Getränkebranche haben in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 weiter zugenommen. Seit Jahresbeginn stieg das Volumen mit 161 abgeschlossenen Transaktionen um 5 % und der Wert um 43 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – eine beeindruckende Entwicklung, wenn man bedenkt, was die Weltwirtschaft seit Beginn der Pandemie erlebt hat.
Bis zum dritten Quartal 2021 nahmen von Geldgebern unterstützte Transaktionen um 96 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu, während strategische Transaktionen um 12 % leicht zurückgingen. Private-Equity-Aktivitäten profitierten von dem reichlichen Angebot an Fremdkapital (d. h. offene Kreditmärkte) und Eigenkapital (über neue Fondsaufstockungen). Die Möglichkeit einer erheblichen Erhöhung der Steuersätze für langfristige Kapitalgewinne – von 23,8 % auf 31,8 % einschließlich des 3 %igen Zuschlags auf individuelle Einkommen über 5 Millionen USD – ist eindeutig ein Motivationsfaktor für private Verkäufer.
Nach einer längeren Phase der Unsicherheit zeigen strategische und finanzielle Käufer wieder stärkeres Interesse an Fusionen und Übernahmen. Starke Zuwächse gab es in den Bereichen Backwaren/Snacks (+100 % TTM), Getränke (+24 %) und Vertrieb (+40 %). Das Transaktionsvolumen im Einzelhandel (+37 %) nahm stark zu, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass (i) in dieser Kategorie in den letzten Jahren kaum Aktivitäten zu verzeichnen waren, (ii) die Akteure der Branche über reichlich Barmittel in ihren Bilanzen verfügen und (iii) das Konsumverhalten der Verbraucher und die staatliche Unterstützung (Konjunkturprogramme, jüngste Erhöhungen der Leistungen beim Lebensmittelhilfe-Programm) für starken Rückenwind sorgen. Darüber hinaus bot die steigende Nachfrage nach gesunden, natürlichen Produkten Käufern eine Vielzahl von Möglichkeiten, strategische, wachstumsstarke Vermögenswerte in vielen Segmenten zu erwerben. Zu den Sektoren, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Rückgänge verzeichneten, gehörte der Bereich Proteine, der vor allem aufgrund der weit verbreiteten Unsicherheit in der Lieferkette zurückblieb.
Wichtige Transaktionen in den Jahren 2020 und 2021 waren unter anderem:
Die Lebensmittel- und Getränkebranche hat im dritten Quartal 2021 starke Marktmultiplikatoren für die Zukunft erzielt. Die Segmente Getränke, Vertrieb und Zutaten/Aromen haben alle 10-Jahres-Hochs für EV/prognostiziertes EBITDA erreicht oder sich diesen angenähert. In den Segmenten Getränke, Zutaten/Aromen und Backwaren/Snacks hat sich die Marktstimmung durch das allgemein gestiegene Interesse an gesunden, natürlichen Produkten, die deutlich höhere Chancen bei den Margen bieten, verbessert. Das Segment Vertrieb wurde durch eine beträchtliche Erholung in der Gastronomie angekurbelt, nachdem die Auswirkungen von COVID-19 im Frühjahr 2020 einen Umsatzrückgang von bis zu 70 % verursacht hatten. In den Segmenten Protein und Molkereierzeugnisse sind die logistischen Probleme nach wie vor groß, und diese Herausforderungen haben viele Führungskräfte gezwungen, ihre Lieferketten zu überprüfen, um flexibler zu sein, was einen langfristigen Wert für die Zukunft schaffen kann. Es wird erwartet, dass die Hauptakteure in der Lebensmittel- und Getränkebranche, die über starke Bilanzen und reichlich Barmittel und Eigenkapital verfügen, in Zukunft Wachstumsinitiativen durch Übernahmen verfolgen werden, um ihre Geschäftsbereiche zu diversifizieren und neue Einnahmequellen zu erschließen, die den aktuellen Trends entsprechen. Für die Opfer des derzeitigen Umfelds mit weniger guten Bilanzen könnte die Prüfung aller strategischen Optionen, einschließlich einer gerichtlichen oder außergerichtlichen Restrukturierung, von Vorteil sein.
Nach einem starken Einbruch in allen Wirtschaftssektoren zu Beginn der Pandemie haben sich die Aktien der börsennotierten Lebensmittel- und Getränkeunternehmen in den letzten zwölf Monaten außergewöhnlich gut entwickelt. Zu den Bereichen mit der besten Performance gehörten Vertrieb und Protein, die einen Kursanstieg von rund 66 % bzw. 45 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichneten. Während alle Segmente im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine positive Aktienkursentwicklung verzeichneten, übertrafen nur die beiden oben genannten Segmente den S&P 500 Index. Weitere Trends sind unter anderem: