Die starken Mamp;A-Aktivitäten in der Lebensmittel- und Getränkebranche setzten sich im 3. Quartal 2019 mit 39 abgeschlossenen Transaktionen fort. Dies stellt zwar einen Rückgang um 29 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dar, bei diesem Wert wird aber das Wiedererstarken der Aktivitäten von Finanzinvestoren/Private Equity außer Acht gelassen. Das Trailing 12-Month(TTM)-Volumen ist mit 209 abgeschlossenen Transaktionen leicht um 4 % gesunken, während der gemeldete TTM-Wert um 9 % auf 32,4 Mrd. USD zurückging (mehrere größere Geschäftsabschlüsse Ende 2017/Anfang 2018 verzerren den Vergleich).
Abgesehen von einem hierbei unwichtigen geopolitischen Ereignis (z. B. der sich stark verschärfende Handelskrieg mit China, der Krieg mit dem Iran) rechnen wir aufgrund folgender Faktoren mit einem soliden Jahr 2019: 1) Bewertungen bleiben auf Spitzenniveaus, 2) Kreditmärkte sind nach wie vor sehr akkomodationsfähig, 3) der Kapitalüberhang von Private-Equity-Unternehmen bleibt auf einem historischen Hoch und 4) strategische Käufer streben weiter nach anorganischem Wachstum um jeden Preis (obwohl sie immer häufiger von Finanzinvestoren überboten werden).
Wichtigste Schlussfolgerungen 3. Quartal
Wir schätzen, dass die Transaktionsbewertungen in allen Sektoren der Wirtschaft wesentlich höher sind als noch vor ein paar Jahren. Und Famp;B macht da keine Ausnahme. Eine lineare Regression unseres proprietären Datensatzes weist darauf hin, dass die Multiplikatorerweiterung für Lebensmittel und Getränke zwischen dem 2- und 4-fachen des EBITDA über dem langfristigen Durchschnittswert betragen kann. Bewertungen auf diesem Niveau gab es noch nie, und viele Veteranen der Branche würden sagen, dass sie auch nicht lange tragfähig sein dürften.
Vor Kurzem durchgeführte Transaktionen:Insgesamt gilt, dass größere Transaktionen immer mit Größenprämien beaufschlagt werden, obwohl die Multiplikatoren selbst am unteren Ende des Markts (d. h. Transaktionen unter 250 Millionen Dollar) vor Kurzem im Schnitt das 9,3-fache des EBITDA erreicht haben.
Die letzten 12 Monate fielen für die Aktienkurse von großen, börsengehandelten Lebensmittel- und Getränkeunternehmen gemischt aus. Der Bereich Protein – der einige turbulente Quartale hinter sich hat – outperformte mit einer Ausnahme alle anderen Kategorien. Bei den Molkereierzeugnissen hingegen zeigte sich keine Verbesserung. Zu den anderen Gewinnern gehörten Verpackte Waren/Fertigwaren (die Kategorie mit der besten Performance), Zutaten/Aromen und Backwaren/Snacks. Der Einzelhandel und die Distributions-Branche machten die Verluste aus dem zweiten Quartal 2019 wieder wett. Nur bei den Molkereierzeugnissen zeigte sich eine weit unterdurchschnittliche Performance gegenüber dem Lebensmittel- und Getränkemarkt und dem allgemeinen Aktienmarkt.
Alle Teilsektoren (außer Einzelhandel) werden aktuell auf oder in der Nähe der aktuellen Höchststände und über dem 10-fachen des TEV/prognostiziertes EBITDA, gehandelt, wobei Getränke und Backwaren/Snacks die höchsten Bewertungen an den öffentlichen Märkten ausmachen.
Quelle für Diagramme: Samp;P Capital IQ und Stout Research